Schlagwortarchiv für: Ernährung

Tag des Mikrobioms

27. Juni: Tag des Mikrobioms

Unser Mikrobiom ist entscheidend für die gesunde Funktion dieser wesentlichen Organe:
🔸 den Darm,
🔸 die Scheide und ihre Vaginalflora,
🔸 die Haut,
🔸 und vor allem auch die Psyche.

Wie belastet sind Ihre Darmbakterien?

Der Darm ist der Motor unseres Lebens. Er sorgt nicht nur für Treibstoff über die Nahrungsverdauung, sondern beeinflusst auch viele Prozesse von Kopf bis Fuß.
Aufschluss über den Zustand Ihrer Darmbakterien kann dieser Gratis-Test geben!
👉 Holen Sie sich jetzt Ihren gratis Darmgesundheit-Fragebogen!

Darmgesundheit Schnell-Check

 

 

 

 

Die wissenschaftlich fundierte Darm-Mikrobiom-Analyse für zu Hause.

Weil das Darm-Mikrobiom das Zentrum unserer Gesundheit ist und über unser Wohlbefinden entscheidet.
Bequem und diskret zu Hause.
👉 JETZT Test-Kit bequem online bestellen

Tag des Mikrobioms 1

Das Darm-Mikrobiom – das Zentrum unserer Gesundheit

Jeder Mensch besitzt sein eigenes, einzigartiges Mikrobiom – das aus Bakterien, Viren, Pilzen und anderen Organismen besteht – die meisten davon leben in unserem Darm. Unser Darm-Mikrobiom hat einen wesentlichen Einfluss auf unsere gesamte Gesundheit und Wohlbefinden. Die dort lebenden Bakterien entscheiden, ob wir zu Verdauungsproblemen wie Durchfall, Verstopfung oder Blähungen neigen, wie wir Zucker, Eiweiß und Fett verwerten und wie sich dies auf unseren Stoffwechsel auswirkt. Aber auch unser Gewicht und die Gesundheit unserer Leber, Niere oder Herz-Kreislaufsystems, steht im engeren Zusammenhang zu den in unserem Darm-Mikrobiom lebenden Bakterien.

Die Basis unseres Darm-Mikrobioms, bekommen wir zwar von unserer Mutter – aber wie es sich entwickelt, hängt von unserer Ernährung und Lebensstil ab.

Das Darm-Mikrobiom besteht aus über 1000 unterschiedlichen Bakterienstämmen –

mit mehr als 30 Billionen Mikroorganismen.

Ein gesundes Darm-Mikrobiom, also die Gesamtheit aller Mikroorganismen in unserem Verdauungstrakt, bildet die Grundlage für das allgemeine Wohlbefinden und steigert unsere Lebensqualität. Ein Darm-Mikrobiom im Ungleichgewicht ruft schnell körperliche Beschwerden hervor und wirkt sich ebenfalls auf das mentale Wohlbefinden aus. Die Gründe können vielfältig sein, denn jedes Darm-Mikrobiom ist anders.

Das Darm-Mikrobiom entscheidet über unser Wohlbefinden

Da unser Mikrobiom für unsere gesamte Gesundheit unglaublich wichtig ist, sollten wir unsere Mikrobiom-Gesundheit stets im Überblick behalten und es zur Routineuntersuchung machen, es regelmäßig zu kontrollieren.

Die Wichtigkeit des Darm-Mikrobioms im Überblick:

  • Verdauungsprobleme: Ein Ungleichgewicht der Darm-Bakterien, kann Symptome wie Durchfall, Verstopfung, Blähungen oder Blähbauch verursachen
  • Allgemeine Gesundheit: 80% des Immunsystems liegt im Darm, ein Ungleichgewicht der Darm-Bakterien kann eine schlechte Immunität zur Folge haben.
  • Mentale Gesundheit: 90% unseres Glückshormons Serotonin wird im Darm gebildet, was im Darm vor sich geht, beeinflusst unsere Stimmung, Konzentration und kann eine Ursache von Depressionen sein.
  • Gewichtsmanagement: Manche Bakterien fördern die Gesundheit, andere stören sie. Das Gleiche gilt auch für das Gewicht. Es gibt sowohl Bakterien, die eine Gewichtszunahme begünstigen, als auch welche die davor schützen.
  • Nahrungswertung: Es gibt unterschiedliche Nahrungsverwertungstypen (Enterotyp), welche die Nahrung unterschiedlich verstoffwechseln.
  • Hautgesundheit: Der Zustand des Mikrobioms kann sich in Erscheinung des Hautbildes bemerkbar machen. Ein Ungleichgewicht der Darmbakterien konnte in jüngsten Studien mit Psoriasis, Rosacea (Kupferrose), atopischer Dermatitis und Akne in Verbindung gebracht werden.
  • Verbesserung der Fitness: Sportliche Ziele? Ist das Mikrobiom im Gleichgewicht, sind auch wir fitter und leistungsfähiger!

Die Wichtigkeit des Darm-Mikrobioms – ein paar Details

Gewichtsmanagement

Über den Erfolg unserer Traumfigur entscheiden nicht nur Hormone und das Verhältnis von Kalorienzufuhr und Bewegung – auch die Bakterien in deinem Darm tragen ihren Anteil dazu bei. Dein Mikrobiom entscheidet darüber wie die Nahrung, die du zuführst, von deinem Körper verwertet wird. Dabei gibt es Bakterien welche eher als „Dickmacherbakterien“ wie die Firmicutes, und welche die als „Schlankmacherbakterien“, wie die Bacteroidetes bezeichnet werden. Eine gesunde Darmflora zeichnet sich allerdings nicht durch ein „Entweder-oder“ dieser Bakterien aus. Wichtiger ist es, eine möglichst hohe Vielfalt von Bakterien zu haben, welche flexibel in einem natürlichen Rhythmus leben.

Darm-Haut-Achse: Schönheit & Hautgesundheit

Aktuellen Studien zufolge mischen unsere Darmbakterien bei unserer Hautgesundheit ordentlich mit. Der Zustand unseres Mikrobioms, kann sich in Erscheinung unseres Hautbildes bemerkbar machen: Deine Haut und dein Darm sind beides Organe mit dichten Gefäßstrukturen und reich an Nervenfasern. Insgesamt setzt sich deine Darm-Haut-Achse aus einem komplexen Kommunikationsnetzwerk zusammen. Ein Ungleichgewicht der Darmbakterien konnte in jüngsten Studien mit Psoriasis, Rosacea (Kupferrose), atopischer Dermatitis und Akne in Verbindung gebracht werden. 

Darm-Hirn-Achse: Mentale Gesundheit

Stimmungsschwankungen und Depressionen? Der Darm beheimatet über 100 Millionen Nervenzellen, die zum Gehirn führen. Das sind sogar mehr Nervenzellen, als all jene die vom Gehirn zum gesamten Körper führen. Das heißt, dass der Darm mit dem Gehirn über die sogenannte „Darm-Hirn-Achse“ in einem ständigen Informationsaustausch steht. Es sind also nicht nur äußere Faktoren, die unsere Psyche beeinflussen, sondern auch unser Darm bzw. unsere Mikrobiom-Gesundheit, die dabei eine wichtige Rolle spielt. Auch die Produktion unseres Glückshormons „Serotonin“ übernimmt zu mehr als 90% unser Darm. Kein Wunder also, dass ein ungesunder Darm auf die Psyche schlägt.

Darm-Herz-Achse

Erkrankungen des Gefäßsystems und/oder des Herzens (kardiovaskuläre Erkrankungen) betreffen ungefähr 1/3 der Bevölkerung – Durch die myBioma Mikrobiom-Analyse kann herausgefunden werden, welche Bakterien im Darm mit der Herzgesundheit assoziiert werden – und wie man Maßnahmen ergreifen kann, um diese zu optimieren.

Der Enterotyp

Der Enterotyp entwickelt sich während der ersten Lebensjahre. Er ist unabhängig von dem Geschlecht, fortschreitendem Alter oder geographischer Herkunft. Dein Enterotyp hängt vor allem mit deiner Genetik und deinen Essgewohnheiten zusammen. In jedem Enterotyp dominiert eine anderer Bakteriengattung. Der Enterotyp hat Auswirkungen auf die Energiegewinnung aus der Nahrung und auch auf die Produktion von Vitaminen.

Es gibt 3 verschiedene Enterotypen:

Enterotyp 1: Vor allem bei Menschen, die oft Fleisch essen: Bacteroides

Enterotyp 2: Vor allem bei Menschen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren: Prevotella

Enterotyp 3: Vor allem bei Menschen, die sich gerne ausgewogen ernähren: Ruminococcus

Tag des Mikrobioms 2

Die myBioma Mikrobiom-Analyse

Im Überblick:

  • 16S Gen-Sequenzierung
  • Analyse von über 1400 unterschiedlichen Bakterienarten
  • Analyse der mikrobiellen DNA
  • Next-Generation-Sequencing-Methode
  • Wissenschaftliche Assoziationen zu Krankheiten & Symptomen
  • Persönliche Ernährungsempfehlungen
  • Mikrobiom-Bericht übersichtlich auf dem Smartphone
  • Weltweit als erstes Unternehmen aus dem Bereich Mikrobiom-Analysen, das nach ISO 9001:2015 und ISO 13485:2016 zertifiziert wurde

Der Unterschied zu herkömmlichen Analysen

Herkömmliche Analysen, wie wir sie vom Hausarzt kennen, analysieren durchschnittlich nur 10 unterschiedliche Bakterienarten. Die verwendete Technologie dahinter, ist oft eine langwierige Kulturmethode, wobei der Stuhl auf einem Nährboden ausgestrichen wird, um das Bakterienwachstum zu beobachten – als Ergebnis erhältst du lediglich eine Aussage, ob wenige wichtige kultivierbare Stämme deiner Darmflora vorhanden sind. Das ist eine sehr ungenaue Aussage und wissenschaftlich insignifikant. Der einzige Vorteil ist, dass die Methode sehr kostengünstig ist und das Ergebnis nur ein paar Tage benötigt.

Modernste Mikrobiom-Analysen, wie myBioma hingegen können mittels der 16S Gen-Sequenzierung über 1400 unterschiedliche Bakterienarten identifizieren. Die Analyse der mikrobiellen DNA erfolgt mit der modernsten biotechnischen Next-Generation-Sequencing-Methode. Aufgrund der Komplexität der Analyse, dauert es ca. 4-6 Wochen, bis die Probe fertig analysiert wird. Zudem erhält man wissenschaftlich-fundierte Assoziationen zu Krankheiten. Man erfährt wofür die Bakterien verantwortlich sind und bekommt passende Ernährungsempfehlungen, um die Mikrobiom-Gesundheit nachhaltig zu optimieren.

Jede Schlussfolgerung des Ergebnisses wird verständlich beschrieben. Den Bericht muss man sich nicht von einem Experten erklären lassen. Die Ergebnisse sind benutzerfreundlich aufbereitet und bequem per App oder als PDF abrufbar.

Der myBioma Mikrobiom-Bericht im Überblick

Die myBioma Mikrobiom-Analyse ermöglicht einen Überblick der eigenen Darmgesundheit und zeigt auf, ob die Wurzel der Gesundheit – das Darm-Mikrobiom – im Gleichgewicht oder Ungleichgewicht ist und zu einer optimalen Gesundheit beitragen.

Der Mikrobiom-Bericht im Detail:

Mikrobielle Zusammensetzung: finden Sie heraus, wie unterschiedlich und einzigartig Ihr Mikrobiom ist!

  • Übersicht aller Bakterien
  • Artenreichtum
  • Diversität
  • Artengleichheit
  • Probiotische Bakterien

Ernährung und Nahrungsverwertung: welche Auswirkungen haben Ihre Darmbakterien auf Ihre Nahrungsaufnahme

  • Enterotyp
  • Kalorienaufnahme
  • Zuckerstoffwechsel
  • Fettstoffwechsel
  • Vitaminstoffwechsel
  • Proteinstoffwechsel

Gesundheit: Sie finden heraus, mit welchen Gesundheitszuständen Ihre Bakterien assoziiert werden:

  • Bauchschmerzen
  • Blähungen & Blähbauch
  • Verstopfung
  • Durchfall
  • Darmschleimhaut
  • Reizdarmsyndrom
  • Darm-Hirn-Achse
  • Darm-Herz-Achse
  • Darm-Leber-Achse
  • Darm-Haut-Achse
  • Metabolisches Syndrom
  • Insulinhaushalt
  • Nierensteine
  • Gallensteine
  • Gelenkgesundheit

Passend zum Ergebnis erhalten Sie Empfehlungen, die leicht in den Alltag zu integrieren sind, um die Mikrobiom-Gesundheit zu optimieren.

NEU: Wählen Sie zwischen allgemeinen und veganen Ernährungsempfehlungen

Tag des Mikrobioms 3

👉 JETZT Test-Kit bequem online bestellen

oder

👉 Test-Kit in der Eat2day Praxis abholen

Eat2day Ernährungsconsulting in der Praxisgemeinschaft Pro Age

Mag. Veronika Macek-Strokosch

Hietzinger Kai 133 / 5. Stock, 1130 Wien

Tel. + 43 1 971 95 48

beratung@eat2day.at I www.eat2day.at

 

Quelle und Foto: myBioma

Lebensmittel-Verschwendung

Essen im Wandel – Change for the better.

Im Monat Mai war das Thema „Lebensmittelverschwendung“ in aller Munde.
Der 2. Mai kennzeichnet den Tag der Lebensmittelverschwendung in Österreich. Am 6. Mai veranstaltete der VEÖ (Verband der Ernährungswissenschaften Österreichs) zu diesem Schwerpunkt eine Jahrestagung und einen interessanten online Journalisten-Workshop gemeinsam mit der Wiener Tafel.

  • Klimawandel?
  • Lebensmittelverschwendung?
  • Ausgewogene klimaschonende Ernährung?
  • Regional?
  • BIO-Anteil?
  • Fleischkonsum?

All das führt letztendlich zu der einen entscheidenden Frage: Können wir mit unserer Ernährung den Planeten retten?
Nachhaltige Ernährung rückte aufgrund der Corona Krise einmal mehr in den Fokus. Besonders die erste Zeit der Pandemie war geprägt von Ängsten um eine ausreichende Lebensmittelversorgung und sorgte für einen verstärkten Trend regionaler, nachhaltiger Produkte. Dies zeigt, dass der Virus nicht nur Schrecken, sondern womöglich den längst notwendigen Schubs zu einer nachhaltigeren Ernährung bringt. Aus der Pandemie resultieren einige Fragen z.b. Wie hat sich die Ernährung während der Pandemie verändert? Was können wir im Bereich Ernährung tun, um unseren Planeten wieder ins Gleichgewicht zu bringen? Welchen Beitrag kann hier die Technik leisten? Fragen wie diesen hat sich der VEÖ in der diesjährigen Tagung mit hochkarätigen Expert*innen gewidmet.

Wie digital ist unser Essen heute?

Im letzten Jahr hat sich Österreich spürbar digitalisiert, nicht nur im Bereich des Home Office sondern auch im Bereich des Essens. Hier nimmt laut Keynote Speaker Hendrik Haase das Tempo der Digitalisierung rasch zu und revolutioniert unser Ernährungsverhalten auch. So sind Lieferservices oder Food Fotos auf Instragram bereits von gestern. Durch neue innovative Apps soll uns scheinbar unser Essalltag erleichtert werden: Kühlschränke, die Einkaufslisten erstellen, Apps, mit denen man „Essensreste“ retten kann oder sogar online Ernährungsguides, die laut DNA-Analyse wissen, was wir zu uns nehmen sollen überschwemmen geradezu den Markt. Die Unternehmen schauen auf unsere Teller, analysieren die so gewonnen Daten in einem unserer privatesten Bereiche – unserem Essen und Trinken. Es gilt Vorteile und Nachteile genau abzuwägen und sich der Risiken im Einsatz neuer Technologien genau bewusst zu sein.

Ernährungsempfehlungen der Zukunft

Eine nachhaltige Ernährung ist eng verknüpft mit den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt, Gesundheit und Kultur. Allein diese Zusammenhänge zeigen schon die Komplexität, die sie mit sich bringt und es KonsumentInnen oft schwer macht, ein Produkt beim Einkauf umfassend bezüglich der Nachhaltigkeit zu beurteilen. Z.B. ist ein Apfel aus Österreich immer die nachhaltigere Wahl?

Im letzten Jahrzehnt wurden die Rufe nach einer Anpassung aktueller Ernährungsempfehlungen an ein nachhaltiges Ernährungssystem weltweit immer lauter. Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass dies auch schon von einigen Ländern umgesetzt wurde.

In den Ernährungsempfehlungen kamen u.a. folgende Punkte zur Erwähnung oder Umsetzung:

  • soziale und wirtschaftliche Aspekte einer nachhaltigen Ernährung
  • biologische Landwirtschaft
  • empfohlener geringer Anteil hochprozessierter Lebensmittel
  • Erweiterung um pflanzliche Alternativen und Proteinquellen wie Hülsenfrüchte
  • Zusammenhänge Ernährung und Umwelt allgemein
  • Nachhaltiger Fischfang


Ist diese Krise nun die Chance, um unser Essverhalten zu ändern?

Ernährungsgewohnheiten sind resistent, doch die „Corona Krise zwingt uns in neue soziale Strukturen über einen relativ langen Zeitraum.“ so Eva- Maria Endres (APEK – Büro für Agrarpolitik und Ernährungskultur). Dass Krisen bzw. die Angst ein schlechter Motiviator sind, langfristig unser Ernährungsverhalten zu ändern zeigte bereits die BSE-Krise. Nach einem kurzen Rückgang des Konsums vom Rindfleisch, stieg es nach der Krise wieder an. Langfristige Auswirkungen hatte es somit nicht auf unser Essverhalten. Aer es kam zu einem politischen Wandel, so wurde u.a. die Europäische Lebensmittelbehörde gegründet oder das Bio-Siegel eingeführt. Dies zeigte nochmals mehr, dass Essgewohnheiten von sozialen Normen und Routinen bestimmt sind, aber nicht von kognitivem Wissen. Fleisch ist seit Jahrtausenden ein Symbol für Wohlstand, Macht und Männlichkeit. Um wirklich langfristige Veränderungen zu verankern, braucht es laut Studien mindestens 2 Jahre.

Gegen Lebensmittelverschwendung

Wiener Tafel Sensorik Labor:
So lernt man den richtigen Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)

In der Pause der VEÖ-Jahrestagung 2021 konnten die Tagungsteilnehmenden und Vertreterinnen und Vertreter der Presse das Wiener Tafel Sensorik Labor online live erfahren. In dem bewährten Bildungsformat der Wiener Tafel konnte man die spannende Welt der Lebensmittel selbst kennenlernen. Den Teilnehmenden wurde von Projektleiterin Mag.a Monika Heis und Profiköchin Petra Gruber erklärt, wie man mithilfe der eigenen Sinne lernen kann, die Qualität von Lebensmitteln einzuschätzen und so Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Denn in privaten Haushalten werden nach wie vor täglich tonnenweise einwandfreie Lebensmittel weggeworfen. Oft schaut man nur auf das Mindesthaltbarkeitsdatum und wirft, wenn es überschritten ist, das Lebensmittel dann einfach weg. Das Mindesthaltbarkeitsdatum sagt aber nichts über den tatsächlichen Zustand eines Lebensmittels aus. Stattdessen kann man durch Schauen, Fühlen, Hören, Riechen und Schmecken wichtige Informationen über unsere Nahrung bekommen. Über Jahrmillionen entwickelt, ermöglicht uns diese Sensorik zu prüfen: Ist ein Lebensmittel einwandfrei, verdaulich, frisch, verträglich und nahrhaft? So kann man überprüfen, ob das Lebensmittel noch genießbar ist.

Im Anschluss an das Wiener Tafel Sensorik Labor standen die Projektleiterin Mag.a Monika Heis und Profköchin Petra Gruber von der Wiener Tafel, sowie Mag.a Dr.in Elisabeth Höld und Mag.a Veronika Macek-Strokosch vom VEÖ für die Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung.

👉 Schauen Sie sich den Video-Zusammenschnitt des Sensorik Labors an!

VEÖ Quarantäne-Kochbuch – Genießen geht immer

Mit der Wiener Tafel verbindet den Verband der Ernährungswissenschaften (VEÖ) das gemeinsame Anliegen, der Verschwendung von Lebensmitteln entgegenzuwirken.
Während des Lockdowns rief der Verband der Ernährungswissenschaften Österreichs seine Mitglieder auf, ihre Lieblings-Quarantäne-Rezepte inklusive Fotos zu schicken, um diese via Facebook als kreative Unterstützung für die Bevölkerung zu teilen.
Mit dem „VEÖ Quarantäne-Kochbuch – Genießen geht immer!“ möchten wird das Engagement gegen Armut und Wegwerfmentalität der Wiener Tafel unterstützen: Sämtliche Spendenerlöse aus diesem Projekt kommen daher der Wiener Tafel zugute.

👉 Probieren Sie doch gleich den Polenta-Sterz, ein schnelles Frühstück Rezept aus dem VEÖ-Kochbuch aus!
Das Quarantäne-Kochbuch ist gegen eine freie Spende unter der Emailadresse success@veoe.org erhältlich.

Über den Verband der Ernährungswissenschaften Österreichs (VEÖ):

Der Verband der Ernährungswissenschaften Österreichs (VEÖ) wurde 1991 gegründet. Er bietet eine Kontaktplattform am Sektor Ernährung für Fachleute, Organisationen, Unternehmen, aber auch der interessierten Öffentlichkeit. Wichtige Ziele des Verbands sind unter anderem die fachspezifische und berufsübergreifende Fortbildung und Weiterqualifizierung sowie eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Ernährung. Dadurch trägt der Verband auch maßgeblich zur Ernährungsaufklärung und somit Gesundheitsförderung der Bevölkerung bei.

 

Quelle: Verband der Ernährungswissenschaften Österreichs (VEÖ)
Foto: Jan Helebrant, Pixabay

Welternährung

WELTERNÄHRUNGSTAG

Am 16. Oktober ist Welternährungstag.
Seit 1979 steht dieser Tag – initiiert von der 1945 gegründeten Food and Agriculture Organization of the United States (FAO)- ganz im Zeichen des Welthungers und der Ernährungssicherheit. Denn neben der Beseitigung des weltweiten Hungers gilt auch die Sicherstellung einer adäquaten, bedarfsdeckenden Ernährung der rasch wachsenden Bevölkerung unter Berücksichtigung einer klimaschonenden Produktion als „die“ Herausforderung unserer Zukunft. Höchste Zeit also, sich neben der Vermeidung von Verlusten und Verwurf nach wohlschmeckenden und bedarfsgerechten, aber zugleich auch nachhaltigen Lebensmitteln umzusehen!

Fleischkonsum und seine Konsequenzen

Der FAO zufolge müssen im Jahr 2030 über 9 Milliarden Menschen ernährt werden. Durch das rasante Bevölkerungswachstum, die Verstädterung und die wachsende Mittelklasse wird zukünftig vor allem der Bedarf an hochwertigen Proteinquellen, etwa aus Fleisch und Fleischprodukten, steigen. Zwar arbeitet die Industrie derzeit intensiv an der Entwicklung von Fleischersatzprodukten, dennoch rechnet die FAO mit einer Steigerung der Fleischproduktion von 330 Millionen (Stand 2017) auf 455 Millionen Tonnen im Jahr 2050.

Rund 64 kg Fleisch (Quelle: Statistik Austria 2019) landen jährlich auf den Tellern der ÖsterreicherInnen. Im europäischen Vergleich belegen wir damit laut Global 2000 den dritten Platz hinter Luxemburg und Spanien. Auch weltweit befinden wir uns damit im Spitzenfeld. Damit liegt der Fleischkonsum weit über den Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE).

Neben den gesundheitlichen Konsequenzen ungesunder Ernährungsgewohnheiten, wie etwa die Entstehung von Zivilisationskrankheiten, gehen ein hoher Fleischkonsum, wie wir ihn derzeit pflegen, vor allem auf Kosten der Tiere und der Umwelt:

  • Übermäßiger Antibiotika-Einsatz,
  • Tierquälerei durch Massentierhaltung,
  • Verlust der Artenvielfalt,
  • Brandrodung von Regenwäldern für weitere landwirtschaftliche Flächen,
  • enormer Verbrauch des verfügbaren Süßwassers und
  • Treibhausgas-Emissionen

sind nur einige der Probleme. Ein geringerer Verzehr von tierischen Produkten würde also nicht nur unserer Gesundheit, sondern auch unserem Klima zu Gute kommen.

Insekten, Schnecken und Co –
Food-Trend oder Nahrung der Zukunft?

Auf der Suche nach Alternativen, oft sogar aus ökonomischer, ökologischer und ernährungswissenschaftlicher Sicht äußerst interessanten und vielversprechenden Lebensmitteln, scheint kein Weg an Insekten, Schnecken & Co. vorbeizuführen. Doch handelt es sich dabei um die Nahrung der Zukunft oder „nur“ um einen weiteren Food-Trend?

Alternative Proteinquellen im Vorteil

Der FAO zufolge werden weltweit jährlich 1900 Insektenspezies konsumiert. Sie tragen damit zur Ernährung von ca. zwei Milliarden Menschen, vor allem in Asien, Afrika und Lateinamerika bei.
„Entomophagie“, wie der Verzehr von Insekten durch Menschen in der Fachsprache bezeichnet wird, hat zahlreiche Vorteile zu bieten: Insekten etwa produzieren im Vergleich zu Rinderhaltung nur einen Bruchteil an Treibhausgasen undbesitzen unter anderem dadurch einen weitaus kleineren ökologischen Fußabdruck.
Da es sich bei den gängigen essbaren Insekten jedoch um Tiere handelt, die Großteils in wärmeren Regionen beheimatet sind, bleibt noch zu prüfen wie hoch der tatsächliche Energieeinsatz für die Aufzucht nennenswerter Mengen diverser Insekten in unseren Breiten ist.

Neben den ökologischen Vorteilen sind Insekten auch ernährungsphysiologisch äußerst interessant. Da ihre Zusammensetzung je nach Art, Fütterung und Aufzucht stark variiert, liegen derzeit noch keine ausreichenden Daten über ihre genauen Nährwerte vor.  Sie gelten jedoch weitgehend als sehr proteinreich und reich an ungesättigten Fettsäuren, Ballaststoffen sowie Vitamine und verschiedenen Mikronährstoffen.
Eine Studie an einer kommerziellen Insektenzucht unter Mitarbeit der FAO etwa zeigte, dass 170 Gramm Grillen rund 60% weniger gesättigte Fettsäuren und doppelt so viel Vitamin B12 wie die gleiche Menge Rinderfaschiertes enthielt. Die Studie zeigte weiter, dass Grillen auch deutlich weniger Wasser, Futter und Zuchtfläche benötigen. Dies bestätigt auch die niederländische Universität Wageningenin einer Studie: Ein Schwein produziert demnach zehn bis hundert Mal mehr Treibhausgase pro Kilogramm Wachstum als zum Beispiel Mehlwürmer.

Neben Insekten gelten aber auch Schnecken und Pilze vor allem aus ökologischer Sicht als vielversprechende Nahrungsmittel der Zukunft. Kein Wunder also, dass Insekten-Riegel, Bienenkaviar, Weinbergschnecken und Austernpilze längst auch das Interesse der Lebensmittelindustrie geweckt haben. Auch die Europäische Union hat das Potential von Insekten & Co. in der Ernährung erkannt und seit Anfang 2018 das Inverkehrbringen durch die Europäische Verordnung über neuartige Lebensmittel („Novel Food-Verordnung“) geregelt.

Auch das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz hat sich den Insekten als Nahrungsmittel angenommen und gemeinsam mit dem Institut für Fleischhygiene und dem Messerli Forschungsinstitut der Vetmeduni Wien entsprechende Vorgaben erarbeitet, dass Insekten als Nahrungsmittel für den Konsumenten auch als solche erkennbar sind.

Altbewährte Delikatessen neu entdeckt

Insekten & Co. werden in vielen Kulturkreisen und Kontinenten seit langem konsumiert und auf Grund ihres Geschmacks auch sehr geschätzt. Auch in der Wiener Küche galten Weinbergschnecken schon im Mittelalter als Delikatesse, doch haben sie im Laufe der Zeit an Beliebtheit verloren. Bevor sie neben Käfern, Raupen und Heuschrecken auch bei uns wieder als praktikable Proteinquelle regelmäßig auf dem Teller landen, müssen jedoch noch einige Barrieren überwunden werden. So gilt es, neben der Überwindung von psychologischen und kulturellen Vorurteilen, vor allem auch die toxikologischen und mikrobiologischen Risiken abzuklären und die allergenen Potentiale zu erforschen.

 

Quelle: Verband der Ernährungswissenschaften Österreichs (VEÖ)
Der Verband der Ernährungswissenschaften Österreichs (VEÖ)  bietet eine Kontaktplattform am Sektor Ernährung für Fachleute, Organisationen, Unternehmen, aber auch der interessierten Öffentlichkeit. Wichtige Ziele des Verbands sind unter anderem die fachspezifische und berufsübergreifende Fortbildung und Weiterqualifizierung sowie eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Ernährung. Dadurch trägt der Verband auch maßgeblich zur Ernährungsaufklärung und somit Gesundheitsförderung der Bevölkerung bei.

Bild von Rodrigo Joaquin Mba Mikue, Pixabay

Bier „Feiertag“

Lieblingsgetränk Bier

Der Tag des österreichischen Bieres wird seit 2016 am 30. September gefeiert. Neben dem internationalen Tag des Bieres (am ersten Freitag im August) hat Österreich somit auch einen nationalen Feiertag ins Leben gerufen.
Dank der Erfindung des Lagerbieres durch den österreichischen Brauherrn Anton Dreher kann heute ganzjährig Bier hergestellt werden.

Historischer Einblick

Aus einem einfachen Stück Brot, welches feucht wurde und so nach einiger Zeit zu gären begann, entstand vermutlich 8000 vor Christus das erste Bier. Reinster Zufall also!

Durch die Babylonier erlernten die Ägypter die Kunst des Bierbrauens und dies galt schon bald als Grundnahrungsmittel aller Bevölkerungsschichten.
Bei uns in Europa wurde Bier besonders über die Klosterbrauereien kultiviert. Im Mittelalter galt Bier als „flüssiges Brot“. Es stellte eine wichtige Ergänzung zur oft kargen Ernährung dar, zumal der Alkoholgehalt damals geringer war als heute.

Österreich ist ein Bierland

Mit einem pro Kopf Verbrauch von 104,4 Liter pro Kopf Bier liegt dieser deutlich über dem pro Kopf Verbrauch von Wein.

Wertvolle Inhaltsstoffe

Betrachtet man die ernährungsphysiologisch insgesamt ausgewogene Kombination wichtigster Inhaltsstoffe im Bier (Wasser, Malz, Hopfen), so versteht man, warum Bier als „stärkendes“ Getränk gilt: es enthält fast alle B-Vitamine, ist reich an Kalium und Magnesium und Spurenelementen wie Zink, Selen und Eisen. Bier liefert Energie in Form von Kalorien und stärkt das vegetative Nervensystem.

Apropos Kalorien:

  • 100 ml Rotwein liefert im Vergleich 74 kcal,
  • 100 ml Pils 43 kcal und
  • 100 ml alkoholfreies Bier hat nur 26 kcal.
  • In 100 ml Cola sind dagegen 42 kcal versteckt, fast doppelt so viele Kalorien wie alkoholfreies Bier.

Bier – Für unser Wohlbefinden? In Maßen ja.
Doch Vorsicht: Bier wirkt appetitanregend und verführt die Menschen mehr zu essen,
als sie eigentlich wollten.

Der Weg des Alkohols

Alkohol wird zu 80 Prozent aus dem Darm aufgenommen und zu 20 Prozent aus dem Magen. Innerhalb von Minuten verteilt sich dieser über den Blutkreislauf im Körper. Nach 45 – 75 Minuten ist die maximale Blutalkoholkonzentration erreicht.

Die Alkoholaufnahme wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Die Alkoholresorption wird z.B. durch kohlensäurehaltige alkoholische Getränke beschleunigt. Alkohol gelangt aus einem leeren Magen schneller ins Blut als aus einem vollen Magen.

Frauen nehmen bei derselben getrunkenen Menge mehr Alkohol auf als Männer. Warum?
Da diese, bezogen auf das Körpergewicht, einen geringeren Wasseranteil im Körper (51 Prozent) haben als Männer (65 Prozent).  Das verfügbare Wasservolumen, in welchem sich der Alkohol verteilen kann ist somit geringer als jenes der Männer. Dies führt zu einer höheren Alkoholkonzentration im Körper führ

Mythos

Das gern getrunkene „Belohnungs-Seidl“ nach dem Sport, ist für den Körper leider alles andere als eine Belohnung: alkoholische Getränke mit mehr als 4 Vol% Alkohol verzögern das Rehydrieren.  Dies macht alkoholisches Bier nach dem Sport zu keinem geeigneten Getränk und sollte nach starkem Schweißverlust nicht konsumiert werden. Zudem wird der Fettabbau gehemmt.

Alkoholfreies Bier

Trotz einer restalkoholmenge von maximal 0,5 Volumenprozent Alkohol hat dies nicht nur Vorteile für Autofahrer, sondern auch für unseren Körper. Bereits ein halber Liter alkoholfreies Bier deckt z.B. bei einem Mann den Tagesbedarf an Vitamin B2 zu 20%.
Alkoholfreies Bier ist zudem leicht hypoton, weshalb die enthaltenen Nährstoffe schneller vom Körper aufgenommen werden können. Aus diesem Grund wird es oft als Sportlergetränk beworben.

Chinesische Medizin
Sommer – Freude – Bitterer Geschmack

Bier hat ein kühles Temperaturverhalten, ist bitter und süß vom Geschmack.
Es beruhigt den Herz-Geist (Shen), besänftigt Reizbarkeit und nährt und befeuchtet das Magen- und Nieren-Yin.
Je bitterer es schmeckt, desto weniger Feuchtigkeit bildet sich durch seinen Genuss im Körper.
Viele Menschen leiden auf Grund von Verdauungsschwäche an zu viel eingelagerter Feuchtigkeit (meist an Stellen, die sich nicht so vorteilhaft im Aussehen machen).
Zu viel Bier kann das Verdauungsfeuer beeinträchtigen, nicht nur, weil es oft sehr kalt getrunken wird.

Genießen Sie Bier in Maßen (ideal alkoholfrei) vorwiegend in der warmen Jahreszeit.

Der Sommer und der warme Herbst ist die Zeit der Biergärten und die Zeit der Geselligkeit sowie guter Laune unter freiem Himmel. Auch in der traditionellen chinesischen Medizin gehören Lachen und Freude, das Herz, die Farbe Rot und der Süden zum Sommer. Der bittere Geschmack ist dem Sommer und damit dem Element Feuer zugeordnet.

Zum Wohl!

Quellen:
http://www.bier-lexikon.lauftext.de/brot.htm
http://de.wikipedia.org
https://www.statistik.at/web_de/statistiken/wirtschaft/land_und_forstwirtschaft/preise_bilanzen/versorgungsbilanzen/index.html
HABER P, TOMASITS J. Leistungsphysiologie. Lehrbuch für Sport- und Physiotherapeuten und Trainer. 5.Auflage. Springer Verlag Berlin Heidelberg 2016
https://www.feiertage-oesterreich.at/festtage/tag-des-oesterreichischen-bieres/

Bild von carolineandrade, Pixabay

Unbeschwerter Reise-„Genuss“

Reisezeit – Fit in den Urlaub!
Wenn einer eine Reise plant, …

Die Schulferien sind zur Hälfte schon vorbei, doch für manche steht eine Urlaubsreise noch bevor.
Urlaub, Sonne, Erholung, das ist für viele die schönste Zeit!
Und wer eine Reise plant, der sollte sich gut vorbereiten. Es lohnt sich auf seinen Körper, insbesondere auf seinen Darm und die Ernährungsgewohnheiten zu achten. Denn viele Urlauber haben vor Ort oder nach dem Urlaub mit „Montezumas Rache“ zu kämpfen.

Wie sind die klimatischen, hygienischen und kulinarischen Bedingungen im Reiseland?
Prophylaktische Maßnahmen können hier sehr sinnvoll sein!
Ungewohnte Kost, Keime im Wasser, ein ungewohnter Tagesrhythmus und Klimaveränderungen können zu Darmbeschwerden und Durchfallerkrankungen führen.
Um diesen vorzubeugen kann schon vor Reiseantritt die Einnahme von einem hochwertigen Probiotika empfehlenswert sein.
Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die nach Anwendung in angemessener Keimzahl eine gesundheitsförderliche Wirkung auf den Menschen ausüben.

Doch warum ist diese Art von Reiseplanung so wichtig?
Hier ein paar Fakten zu unserem sensiblen Verdauungsorgan „Darm“.

Wellness für den Darm

Das Mikrobiom, auch bekannt als Darmflora, ist unser Superorganismus schlechthin. Wir haben 1000 Mal mehr Bakterien als Gene im Körper und davon über 1000 verschiedene Spezies. Beeinflusst wird das Mikrobiom durch zahlreiche Faktoren.

Zu wenig Schlaf oder ein gestörter Schlafrhythmus schaden der gesunden Bakterienvielfalt genauso wie ein unausgewogenes Essverhalten, Entzündungen, Rauchen, Stress oder Medikamente.

Ausreichende Sonnenexposition (Vitamin D-Synthese) und eine ausgewogene Ernährung fördern hingegen eine positive Zusammensetzung der Mikrobiota.

TOP:

Eine bunte Mischung von pflanzlichen Lebensmitteln, Vollkorngetreide (Ballaststoffe), Milchprodukten (insbesondere Kefir), mehrfach ungesättigten Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren in fettreichen Fischen) und fermentierte Produkte (z.B. Sauerkraut oder Kimchi), Gewürze wie Zimt und Kurkuma sowie Bewegung sind empfehlenswert.

FLOP:❗️

Gesättigte Fettsäuren (viel Fleisch und -produkte), hoch verarbeitete Lebensmittel, zugesetzter Zucker und ein hoher Konsum von Alkohol wirken sich hingegen negativ auf unsere Darmgesundheit aus.

Wer seine Darmflora pflegen will, orientiert sich am besten an den Empfehlungen der österreichischen Ernährungspyramide.

„Reiseversicherung“ für den Darm

Speziell ausgewählte Bakterienstämme sorgen dafür, dass Sie jeden Tag Ihrer Reise genießen können. Beginnen Sie am besten bereits eine Woche vor dem Urlaub mit der täglichen Einnahme von Probiotika und setzten dies während der gesamten Reise fort. Sie können Ihre tägliche Portion Darmbakterien (oft als Pulver erhältlich) statt in Wasser auch problemlos in Joghurt, Milch oder Tee (bis max. 40° C) aktivieren – diese Lebensmittel finden Sie sicher an jedem Urlaubsziel.

TO DO:

Welche Bakterienstämme für Sie sinnvollsind sind und welche Probiotika-Produkte vor und während einer Reise wichtig sind, besprechen wir bei einem Beratungsgespräch in der Eat2day-Praxis.
Vereinbaren Sie gleich einen Termin!

Weitere Tipps für den unbeschwerten Reise-„Genuss“

  • „Cook it, peel it or leave it“ – Lebensmittel, die nicht gekocht sind oder Obst und Gemüse, welches Sie nicht schälen können, sind tabu.
  • Achten Sie auf das „Ploppen“ oder Zischen beim Öffnen einer Wasserflasche. So können Sie sicher sein, eine originalverschlossene Flasche erhalten zu haben.
  • Trinken Sie kein Wasser aus der Leitung und greifen Sie auch beim Zähneputzen zur Wasserflasche.
  • Eiswürfel werden häufig aus Leitungswasser gemacht – verzichten Sie deshalb lieber darauf.

Schönen Urlaub! ☀️

Quellen:
Presseaussendung VEÖ – „Lebenswelt Darm – das Mikrobiom“
Wissenschaftliche Jahrestagung 2019 des Verbandes der Ernährungswissenschafter Österreichs. April 2019
Institut Allergosan, Darmberaterclub-News, August 2019

Bild von PublicDomainPictures, Pixabay

Der „Hast du gepupst?“ – Tag

Der „Hast du gepupst?“ – Tag

Blähungen, für die meisten eine sehr einliche Körperfunktion.
ErnährungswissenschafterInnen
informieren über die Grundlagen dieser Alltäglichkeit und wie man mit der richtigen Ernährung darauf Einfluss nehmen kann.

Kaum etwas ist für viele Menschen so peinlich behaftet wie Blähungen.
Um den Umgang mit dem tabuisierten Thema zu normalisieren und mit Vorurteilen aufzuräumen wurde 2006 der „Hast du gepupst Tag“ am 5. Februar vom deutschen Zeichner und Cartoonist Bastian Melnyk ins Leben gerufen.

Alles nur heisse Luft?

Darmgase sind ein Ergebnis natürlicher Körperfunktionen und bestehen vor allem aus Stickstoff, Kohlendioxyd, Wasserstoff, Methan und Sauerstoff. Blähungen entstehen durch das Verschlucken von Luft, z.B. während des Essens, oder durch die komplexe Bakterienzusammensetzung im Darm, dem sogenannten intestinalen Mikrobiom.
Täglich werden im menschlichen Darm etwa 25 Liter Gas produziert, wovon der größte Anteil wieder resorbiert wird und 0,7-2,4 Liter pro Tag als Blähungen abgegeben werden.
Dies geschieht in 30-120 ml Dosen. Allerdings variiert diese Menge individuell.
Unterschiede im Ernährungsverhalten und im Mikrobiom führen dazu, dass manche Menschen mehr Blähungen als andere haben. Das Ernährungsverhalten beeinflusst das Ausmaß der Darmwinde einerseits direkt, da manche Lebensmittel Blähungen fördern können (z.B. Hülsenfrüchte, Kohl, Zwiebel), während andere sie reduzieren (z.B. Fenchelt, Kümmel, Anis, Bohnenkraut, Pfefferminze). Darüber hinaus beeinflusst das Ernährungsverhalten auch das Mikrobiom und somit indirekt das Ausmaß an Blähungen. Generell produzieren die meisten Menschen mehr Gase nach dem Essen und weniger während des Schlafens. Länger anhaltende und mit Schmerzen verbundene Blähungen können auch auf eine Erkrankung wie Reizdarm oder Morbus Crohn hindeuten und gehören medizinisch abgeklärt.

Tipps gegen Blähungen

  • Verwenden Sie verdauungsfördernde Gewürze! Dazu zählen etwa Anis, Fenchel, Kümmel oder Pfefferminze. Diese Heilpflanzen können Sie zum Würzen von Speisen verwenden oder als Tee trinken.
  • Trinken Sie ausreichend ungesüßte Getränke, v.a. wenn Sie ballaststoffreiche Lebensmittel essen!
  • Auch kohlensäurehaltige Getränke, Alkohol, Kaffee und Zuckeraustauschstoffe, wie Sorbit das in vielen Diät- und Lightprodukten enthalten ist, können Blähungen auslösen.
    Probieren Sie, ob ein Verzicht dieser Getränke und Lebensmittelbestandteile Erleichterung bringt.
  • Essen Sie mehrere kleine und somit leichter verdauliche Mahlzeiten statt wenigen großen Portionen pro Tag.
    Essen Sie langsam und kauen Sie gut, denn schnelles Essen führt dazu, dass mehr Luft verschluckt wird.
  • Bewegen Sie sich im Alltag und halten Sie so Ihren Darm in Schwung!
  • Versuchen Sie Stress zu reduzieren, denn dieser kann sich nachteilig auf Ihren Darm auswirken!

Weitere Anregungen wie Sie Blähungen reduzieren und Ihre Ernährung gesünder gestalten können, gebe ich Ihnen im Rahmen einer fachgerechten und individuellen Ernährungsberatung.

Symbiose von Mensch und Bakterien

Obwohl die bakterielle Darmbesiedelung eine bedeutende Rolle als Modulator im Stoffwechsel, für das Immunsystem und damit für unsere Gesundheit spielt, wird ihre Bedeutung von vielen Menschen kaum wahrgenommen, weshalb es auch als das „vergessene Organ“ bezeichnet wird. Das Mikrobiom und dessen Stoffwechselprodukte scheinen den Energiestoffwechsel und somit das Körpergewicht zu beeinflussen. Darüber hinaus wird diskutiert, ob das Mikrobiom Auswirkungen auf den Blutdruck sowie auf verschiedenste Erkrankungen wie Nierenerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Allergien, Asthma und auf neurologische Störungen hat.
Aufgrund der zu erwartenden positiven Effekte einer gesunden Darmflora zur Prävention chronischer Erkrankungen und des Einflusses des Ernährungsverhaltens auf das Mikrobiom, sind diese Themen aktuell Gegenstand intensiver Forschung und Diskussionen.

VEÖ-Jahrestagung

Das Mikrobiom steht im Zentrum der VEÖ-Jahrestagung 2019 „Lebenswelt Darm. Das Mikrobiom“, welche am 10. April 2019 im Festsaal der Diplomatischen Akademie in Wien stattfinden wird. Neben spannenden Vorträgen rund um offenen Forschungsfragen wie den Einfluss des Mikrobioms auf die menschliche Psyche oder genderspezifische Unterschiede im Mikrobiom erwarten die Teilnehmenden auch eine hochkarätige Diskussionsrunde bezüglich der Frage „Pro und Contra Probiotika“ sowie ein begehbares Darmmodell.
Das Programm finden Sie unter www.veoe.org/termine.

Über den Verband der Ernährungswissenschafter Österreichs (VEÖ)

Der Verband der Ernährungswissenschafter Österreichs (VEÖ) wurde 1991 gegründet. Wichtige Ziele des Verbands bestehen unter anderem in einer fachspezifischen und berufsübergreifenden Fortbildung, einer berufspolitischen und rechtlichen Vertretung, einer Kontaktplattform auf dem Sektor Ernährung sowie der Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Essen und Trinken.

Quellen:

Abele et al. (2011). Der Brockhaus Ernährung. Gesund essen, bewusst leben. F.A. Brockhaus/wissenmedia in der inmediaONE GmbH, Gütersloh/München.

Azpiroz, F. (2005). Intestinal gas dynamics: mechanisms and clinical relevance. Gut, 54 (7), 893-895.

Bell, V., Ferrao, J., Pimentel, L., Pintado, M., Fernandes, T. (2018). One Health, Fermented Foods and Gut Microbiota. Foods, 7(12), 195.

Bolin, T. (2013). Wind. Problems with intestinal gas. Australian Family Physician, 42 (5), 280-283.

Danneskiold-Samsoe, N. B., de Freitas Queiroz Barros, H. D., Santos, R., Bicas, J. L., Cazarin, C. B., Madsen, L.,  Kristiansen, K., Pastore, G. M., Brix, S., Marostica Junior, M. R. (2019). Interplay between food and gut microbiota in health and disease. Food Research International, 115, 23-31.

Fava, F., Rizzetto, L., Tuohy, K. M. (2018). Gut microbiota and health: connecting actors across the metabolic system. Proceedings of the Nutrition Society, 18, 1-12.

Giese, S. (2018). Hast-du-gepupst?-Tag. https://www.kuriose-feiertage.de/hast-du-gepupst-tag/ (Zugriff: 2.1.2019)

Radisavljevic, N., Cirstea, M., Finlay, B. B. (2018). Bottoms up: the role of gut microbiota in brain health. Environmental Microbiology, 16.

Scaldaferri, F., Nardone, O., Lopetuso, L. R., Petito, V., Bibbo, S., Laterza, L, Gerardi, V., Bruno, G., Scoleri, I., Diroma, A., Sgambato, A., Gaetani, E., Cammarota, G., Gasbarrini, A. (2013). Intestinal gas production and gastrointestinal symptoms: from pathogenesis to clinical implication. European Review for Medical and Pharmacological Sciences, 17(Suppl 2), 2-10.

Tomlin, J., Lowis, C., Read, N. W. (1991). Investigation of normal flatus production in healthy volunteers. Gut, 32, 665-669.

Quelle: VEÖ-Presseaussendung, 29.1.2018

Schlagwortarchiv für: Ernährung

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien